Here's a first list of publications that might be interesting for you.
General:
B. Ancel/P. Fluck, Archäologie und Bergbauspeläologie. In M. M. Grewenig (ed.), Leben im Mittelalter - 30 Jahre Mittelalterarchäologie im Elsaß. Katalog zur Ausstellung vom 25. Oktober 1992 bis 2. Mai 1993). Historisches Museum der Pfalz, Speyer 1992, pp. 429-433.
J. Babist, Geological Survey and conventional Surface Survey as Base Method for mining archaeological Field Prospection. In J. Silvertant (ed.), Mining archaeological Research: Interdisciplinary Methodology. 5th International Symposium on archaeological Mining History Freiberg 2010, Valkenburg aan de Geul/Freiberg 2010, pp. 165-179
P. Fluck, Einführung in die Elsässische Bergbauarchäologie. M. M. Grewenig (ed.), Leben im Mittelalter - 30 Jahre Mittelalterarchäologie im Elsaß. Katalog zur Ausstellung vom 25. Oktober 1992 bis 2. Mai 1993). Historisches Museum der Pfalz, Speyer 1992. pp. 417-428
G. Goldenberg: Die montanarchäologische Prospektion – Methoden und Ergebnisse. Erze, Schlacken und Metall: Freiburger Universitätsblätter, H. 109, Sept. 1990, pp. 85-113
M. Roe, Recording the underground archaeology of mines: a descriptive specification, o.O. 2002
H. v. Petrikovits, Anregungen zu Zusammenarbeit von Archäologen mit Berg- und Hüttenleuten. Der Anschnitt, 11, 1959, H. 2, pp. 3-8
H. Steuer/U. Zimmermann, Montanarchäologie in Europa: Archäologie und Geschichte Bd. 4, Sigmaringen 1993.
H. Steuer/U. Zimmermann (ed.), Alter Bergbau in Deutschland, Hamburg 2000
M. Straßburger, Archäologische Dokumentation von Altbergbau über- und untertage sowie die Datierung und Interpretation der Befunde. In W. Busch/K. Maas/G. Meier/A. Sroka et al. (eds.), 3. Altbergbaukolloquium (6.-8. Nov. 2003 TU Bergakademie Freiberg), Essen 2003 S. 89-103
M. Straßburger, Mindestanforderungen einer archäologischen Dokumentation von Altbergbau im Rahmen von Erkundung, Sicherung und Verwahrung. In W. Busch/K. Maas/G. Meier/A. Sroka et al. (eds.), 7. Altbergbaukolloquium (TU Bergakademie Freiberg), Essen 2007, pp. 166-178
M. Straßburger, Miningarchaeology in Southwest Germany: Methods, results and protection of mining sites. In J. Silvertant/J. Ní Mhaírtin (ed.), What lies Beneath. 3rd International Symposium on Archaeological Mining History, Maastricht May, 9th-11th 2008, Valkenburg aan de Geul 2008, pp. 58-79
St. Adlung/M. Straßburger, Dating of Mine Gallery Profiles; A Contribution to Typo-Chronology in Mining Archaeology. In J. Silvertant (ed.), Recognition, Investigation and Preservation of ancient Mining Relics. 4th International Symposium on archaeological Mining History, Valkenburg aan de Geul 2009, pp. 81-107
G. Weisgerber, Montanarchäologie. Grundzüge einer systematischen Bergbaukunde für Vor- und Frühgeschichte und Antike. Der Anschnitt 41, 1989, pp. 190-204
G. Weisgerber, Montanarchäologie. Grundzüge einer systematischen Bergbaukunde für Vor- und Frühgeschichte und Antike. Der Anschnitt 42, 1990, pp. 2-18
G. Weisgerber, Aufgaben der Montanarchäologie. Archäologie Österreichs 6, 2, 1995, pp. 23-29
G. Weisgerber, Zur Geschichte der Bergbauarchäologie. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66, 1, Stuttgart 1997, pp. 7-19
http://www.archaeologie-online.de/magazin/thema/montanarchaeologie/einfuehrung_in_die_ montanarchaeologie/
H. Wilsdorf, Bergleute und Hüttenmänner im Altertum bis zum Ausgang der römischen Republik – ihre wirtschaftliche, soziale und juristische Lage, Berlin 1952
Firesetting:
John Barnatt/Terry Worthington, Using Coal to Mine Lead: Firesetting at Peak District Mines. Mining History, Vol. 16, No. 3, (2006)
Pigments:
M. Vitruvius, De Architectura Libri Decem, translated by C. Fensterbusch, Darmstadt 1996
M. H. Crawford/J. M. Reynolds, The Aizani Copy of the Prices Edict. Ztschr. f. Papyrologie und Epigraphie, 34, 1979, pp. 163-210
F. Delamare, Le bleu égyptien, essai de bibliographique critique. A paraître dans les Actes de la Table Ronde „La couleur dans la peinture et l'émaillage de l'Egypte ancienne“, CU-EBC, 1988
A. Eibner, Entwicklung und Werkstoffe der Wandmalerei vom Altertum bis zur Neuzeit, Wiesbaden 1970
L. Heck, Blaue Pigmentkugel aus der römischen Villa von Borg: Frühe chemische Industrie auf der Basis des Azuritbergbaus zwischen Mosel und Saar. Metalla, 6.1, 1999, pp. 13-39
E. Riha, Anhang: Blaue Pigmentkugeln. In: Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst und Kaiseraugst, Augst 1986, pp. 87-100, 188
G. Weisgerber, Wallerfanger Bergblau – seit der Römerzeit stark gefragt. Archäologie in Deutschland 2/2001, pp. 8-13