thanks.
This is the description about the water pressure engine of the Mas y Logan mine, published in Karstens Archiv, Berlin 1839. Unfortunately it is only in german. It is hard to translate because of many technical terms. You can use google translate to get a rough translation.
Diese Wassersäulenmaschine auf der Grube Mas y Logan ist übrigens von sehr einfacher Konstruktion, sie hat einen Treibzylinder, der unten geschlossen ist und über dem Boden einen Hals hat, welcher mit dem Steuerzylinder in Verbindung steht, der seinerseits wieder eine Verbindung mit dem Einfallrohr besitzt. In dem Steuerzylinder bewegen sich zwei Steuerkolben, die zusammenhängen und entweder eine Verbindung zwischen dem Einfallrohr und dem Treibzylinder, oder eine Verbindung zwischen diesem letzteren und dem unten offenen Teil des Steuerzylinders zum Abfluss der gebrauchten Aufschlagwasser herstellen. Der Kolben des Treibzylinders ist mit einem zu Tage führenden Gestänge genau auf dieselbe Weise verbunden, wie die Plungers der Cornwaller Druckpumpen mit dem Schachtgestänge verbunden sind. Über Tage ist dieses Gestänge mit einem Gegengewichts-Balancier verbunden; andererseits dient dasselbe als Schachtgestänge, indem es neben dem Treibzylinder vorbeigeht. Die Steuerkolben sind mit einer Kolbenstange an einem kleinen Balancier aufgehängt, der mit einem Gegengewicht versehen ist, so dass sich dieselben eben so leicht auf- und nieder bewegen. Über diesem Balancier liegt das Steuerungskreuz, der eine Arm desselben wird durch zwei Zapfen an dem oberen, über dem Treibkolben befindlichen Gestänge in Bewegung gesetzt, und drückt oder hebt durch Mitteilung dieser Bewegung die Steuerkolben bis zu dem mittleren Stand oder ein wenig darüber hinaus, dann erhält aber das Steuerungskreuz eine eigentümliche Bewegung, indem der mittlere lotrechtstehende Arm desselben mit einem Gewicht versehen ist, das hinreichend ist, um die einmal begonnene Bewegung der Steuerkolben zu vollenden.